Schlagwort: Process Mining


  • Process Improvement Process – Ordnung bei Optimierung?

    Die Deadline rückt gnadenlos näher, doch ein Medienbruch im Freigabe-Workflow kostet jeden Tag zwei Stunden – kennen Sie das Déjà-vu? In Zeiten von Fachkräftemangel, steigender Kunden­erwartungen und rasanter digitaler Transformation können sich Unternehmen solche Leerlauf­schleifen schlicht nicht mehr leisten. Abhilfe schafft ein Process Improvement Process (PIP): ein dauerhaft verankertes, datengestütztes Vorgehen, das sich von sporadischen…

  • Prozessmanagement trifft Enterprise Architecture Management!

    In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig ihre IT-Landschaft strategisch auszurichten. Zwei Disziplinen, die hierbei eine zentrale Rolle spielen, sind das Prozessmanagement und das Enterprise Architecture Management (EAM). Während das Prozessmanagement auf die Optimierung von Geschäftsabläufen fokussiert, sorgt das EAM für eine strukturierte Planung und…

  • Die größten Fehler bei der Digitale Transformation – und wie man sie vermeidet

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Sie verspricht effizientere Prozesse, bessere Kundenerfahrungen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Doch der Wandel bringt auch Herausforderungen mit sich. Fehler in der digitalen Transformation können teuer und riskant sein – sie führen oft zu ineffizienten Investitionen, Widerstand im Team oder gar gescheiterten Projekten. Dieser Artikel zeigt die häufigsten Fehler…

  • Digitalisierung vs. digitale Transformation

    Die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation werden oft synonym verwendet, obwohl sie grundlegend unterschiedliche Konzepte beschreiben. Während die Digitalisierung Prozesse vereinfacht und effizienter macht, geht die digitale Transformation weit darüber hinaus und verändert Geschäftsmodelle sowie Unternehmenskulturen grundlegend. Doch warum ist diese Unterscheidung für Unternehmen so wichtig? Wer den Unterschied nicht kennt, riskiert, nur an der…

  • Change Management in BPM: So wird es gemacht

    In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Change Management notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders im Business Process Management (BPM) spielt Change Management eine entscheidende Rolle, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten, Widerstände zu minimieren und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Doch der Wandel in Geschäftsprozessen ist oft mit Herausforderungen verbunden – sei es durch organisatorische Hürden, technologische…

  • KI-Agenten als Entscheidungsträger

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem bloßen Hilfswerkzeug zu einem entscheidenden Faktor in der digitalen Transformation entwickelt. Besonders KI-Agenten, also autonome Systeme mit Entscheidungs- und Lernfähigkeiten, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie können Geschäftsprozesse automatisieren, Daten analysieren und in Echtzeit Optimierungen vornehmen. Während KI-Agenten bisher vor allem unterstützend tätig waren, zeichnet sich für die…

  • KI-Agenten: Eine Evolution bis 2035

    KI und KI-Agenten haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist dabei, die Art, wie Unternehmen arbeiten , grundlegend verändern. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung sind KI-Agenten – autonome Softwareprogramme oder Roboter, die in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und aus Erfahrungen zu lernen. Diese Agenten können Aufgaben eigenständig ausführen, ohne dass…

  • UiPath: Eine Plattform zur Prozessautomatisierung

    In einer zunehmend digitalisierten Welt suchen Unternehmen nach Wegen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und manuelle Tätigkeiten zu minimieren. Robotic Process Automation (RPA) ist eine der Schlüsseltechnologien für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Eine der führenden Plattformen in diesem Bereich ist UiPath. Doch was genau ist UiPath, welche Funktionen bietet es, und wie profitieren Unternehmen davon?…

  • Silodenken aufbrechen: Wie Unternehmen durch Prozessoptimierung agiler werden

    Was ist Silodenken? Silodenken beschreibt eine isolierte Arbeitsweise innerhalb von Unternehmen, bei der Abteilungen oder Teams wenig oder gar nicht miteinander kommunizieren. Dies führt dazu, dass Wissen nicht geteilt wird, ineffiziente Prozesse entstehen und das Unternehmen als Ganzes an Agilität verliert. Negative Auswirkungen auf Unternehmen Warum Agilität entscheidend ist In einer zunehmend digitalen und dynamischen…

  • Change Management & Prozessmanagement: Erfolgsstrategien für Unternehmen

    Change Management und Prozessmanagement zwei essenzielle Disziplinen, um auf die ständigen Veränderungen in der Geschäftswelt zu reagieren. Oft getrennt betrachtet, aber in Kombination besonders wirkungsvoll. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Beide Disziplinen sind eng miteinander verknüpft: Ohne strukturiertes Prozessmanagement bleiben Veränderungen oft wirkungslos, während Change Management notwendig ist, um neue Prozesse erfolgreich…