Was ist Process Mining – und warum ist es so relevant?

In einer immer stärker digitalisierten Welt sind Unternehmen gezwungen, ihre Prozesse kontinuierlich zu hinterfragen und zu optimieren. Traditionelle Ansätze im Prozessmanagement basieren oft auf Workshops, Interviews und subjektiven Einschätzungen – Methoden, die zeitaufwendig sind und nicht selten an der Realität vorbeigehen. Process Mining revolutioniert diesen Ansatz, indem es auf einer datenbasierten Analyse basiert.

Mit der Fähigkeit, Geschäftsprozesse in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren, ist Process Mining mehr als nur ein Trend. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit anstreben.

Hauptteil: Wie funktioniert Process Mining?

Die technische Basis von Process Mining: Vom Chaos zur Klarheit

Das Herzstück von Process Mining sind die sogenannten Event Logs – digitale Spuren, die jede Aktion in einem IT-System hinterlässt. Doch wie funktioniert das genau?

  1. Datensammlung
    IT-Systeme wie ERP-Software (z. B. SAP), CRM-Lösungen oder spezielle Produktionssteuerungssysteme generieren bei jeder Interaktion einen Datensatz. Beispiel: Ein Kunde gibt eine Bestellung auf, diese wird bearbeitet, versendet und schließlich bezahlt. Jede dieser Aktionen wird im System protokolliert.
  2. Datenverarbeitung
    Process-Mining-Tools wie Celonis, UiPath Process Mining oder Disco extrahieren diese Daten und bereiten sie auf. Dabei werden Prozesse modelliert, wie sie tatsächlich ablaufen – und nicht, wie sie auf dem Papier beschrieben sind.
  3. Analyse und Visualisierung
    Die Software erzeugt aus den Event Logs eine grafische Darstellung des Prozesses. So werden Abweichungen, Engpässe, Schleifen oder unnötige Schritte sichtbar. Beispiel: Ein Unternehmen erkennt, dass Genehmigungsprozesse übermäßig lange dauern, weil zu viele Entscheidungsebenen beteiligt sind.
Mehrwert von Process Mining: Der Turbo für die Prozessoptimierung

Process Mining ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse datenbasiert zu verbessern – und das schneller und genauer als je zuvor. Hier sind einige konkrete Vorteile:

  • Erkennung von Engpässen: Oft fallen bestimmte Prozesse durch überdurchschnittlich lange Durchlaufzeiten auf. Process Mining zeigt, wo genau es hakt – ob in der Freigabephase, bei der Datenübertragung oder durch manuelle Nacharbeiten.
  • Kostensenkung: Durch die Beseitigung ineffizienter Schritte können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen. Ein Unternehmen im Finanzsektor reduzierte durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben seinen operativen Aufwand um 20 %.
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Schnelle und effiziente Prozesse bedeuten kürzere Wartezeiten für Kunden – ein klarer Wettbewerbsvorteil.
  • Compliance-Sicherheit: Abweichungen von regulatorischen Vorgaben oder internen Richtlinien lassen sich frühzeitig erkennen. Ein Beispiel aus der Pharmaindustrie: Durch Process Mining konnte ein Unternehmen sicherstellen, dass sensible Produktionsprozesse stets den FDA-Vorgaben entsprachen.
Herausforderungen bei der Einführung von Process Mining: Warum der Anfang oft schwer ist

So vielversprechend Process Mining klingt, der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist nicht immer einfach. Hier sind die wichtigsten Stolpersteine:

  1. Technische Hürden
    Nicht alle Unternehmen verfügen über eine ausreichende Datenbasis. Oft sind Event Logs unvollständig, inkonsistent oder nicht zentral verfügbar. In solchen Fällen müssen zuerst Datenintegrationsprojekte aufgesetzt werden, um eine valide Grundlage zu schaffen.
  2. Organisatorische Widerstände
    Veränderungen sind nicht immer willkommen. Besonders in Unternehmen mit gewachsenen Strukturen stößt die Einführung neuer Technologien auf Skepsis. Mitarbeitende könnten befürchten, dass ihre Arbeit stärker überwacht wird oder gar Stellen wegfallen. Hier hilft es, transparent zu kommunizieren, dass Process Mining die Arbeit erleichtert und nicht ersetzt.
  3. Kultureller Wandel
    Der Übergang zu einer datengetriebenen Entscheidungsfindung erfordert eine Kultur der Offenheit. Führungskräfte müssen bereit sein, auf Basis von Fakten und nicht von Intuition zu agieren. Gleichzeitig muss vermittelt werden, dass Prozessabweichungen nicht zwangsläufig Schuldzuweisungen nach sich ziehen, sondern als Chance zur Verbesserung betrachtet werden.
Erfolgsfaktoren und Best Practices: So gelingt der Einstieg

Wie können Unternehmen die Einführung von Process Mining meistern? Hier einige bewährte Strategien:

  1. Kleine Schritte machen
    Beginnen Sie mit einem klar abgegrenzten Pilotprojekt, z. B. in der Rechnungsprüfung oder im Beschaffungsprozess. Dadurch können erste Erfolge schnell sichtbar gemacht und die Akzeptanz im Unternehmen erhöht werden.
  2. Interdisziplinäre Teams einsetzen
    Die Zusammenarbeit von IT, Fachabteilungen und externen Beratern ist entscheidend. Während die IT die technischen Voraussetzungen schafft, bringen die Fachabteilungen das notwendige Prozesswissen ein.
  3. Mitarbeiter schulen
    Ohne das nötige Know-how kann kein Tool erfolgreich genutzt werden. Investieren Sie in Trainings und Schulungen, um die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden zu stärken.
  4. Quick Wins kommunizieren
    Zeigen Sie schnelle Erfolge, um Skepsis zu reduzieren und Begeisterung für die neue Technologie zu wecken.

Fazit: Process Mining als Schlüssel zur Zukunft des Prozessmanagements

Process Mining ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist ein Gamechanger für Unternehmen, die sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten wollen. Indem es Transparenz schafft, ineffiziente Prozesse aufdeckt und datenbasierte Entscheidungen ermöglicht, ebnet es den Weg für effizientere und zukunftssichere Geschäftsprozesse.

Ihr nächster Schritt: Prüfen Sie, ob Ihre IT-Systeme die nötigen Daten liefern, und wählen Sie ein erstes Pilotprojekt. Mit einem klaren Fahrplan und der richtigen Technologie steht dem Erfolg nichts im Weg.

Was meinen Sie? Haben Sie bereits Erfahrungen mit Process Mining gesammelt? Ich freue mich auf Ihre Kommentare und den Austausch zu diesem spannenden Thema!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert